Next courses
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
Schwitzhüttenbau und Zeremonie
Bereits zum vierten Mal können wir im Karunahaus eine neue Schwitzhütte bauen. Die ursprüngliche Kraft der Bergwelt und der friedvolle und einladende Geist des Hauses bereichern unsere Zeremonien spürbar.
Für den Start in diesem Frühjahr benötigt die Schwitzhütte ein neues Gerüst aus Haselstecken. Wir treffen uns daher um 13.30 Uhr, um am Nachmittag gemeinsam eine neue Hütte zu bauen. Eine wunderbare Gelegenheit, den Zeremonialplatz mitzugestalten. Am Abend die erste Zeremonie in der neuen Schwitzhütte. Es ist nach Absprache auch möglich, später zu kommen und nur an der Zeremonie teilzunehmen.
Ende ist um ca. 22.00 Uhr.
Mitbringen: witterungsgerechte Kleidung, je 1 Handtuch zum Draufsitzen und zum Abtrocknen, Getränke und allenfalls eine kleine Verpflegung.
Falls vorhanden für den Schwitzhüttenbau mitbringen: Gartenhandschuhe, Taschenmesser, Handsäge, Gartenschere
Der Aufwand für Organisation, Platz und Feuerholz kann mit einer Spende ausgeglichen werden.
Die Zeremonie ist frei.
Die Schwitzhütten werden geleitet von Thomas Schwarz.
Thomas war 25 Jahre lang als Lernender im modernen Schamanismus unterwegs und hat über 100 Schwitzhütten und andere Zeremonien geleitet.
Anmeldung bis spätestens Sonntagabend vorher: thomas20.schwarz@sunrise.ch
Erstmalig Teilnehmende sind jederzeit willkommen und können von Thomas weitere Infos erhalten unter 076 407 13 31 oder obiger Mailadresse.
Fünf Tage Vipassana Meditationsretreat mit Stefan Lang
Dieses Schweigeretreat folgt einem vorgegebenen Tagesablauf mit Sitz-, Geh- und Stehmeditation. Anleitungen und Vorträge schaffen einen Kontext für die Dharmapraxis der Kursteilnehmer:innen. In Gesprächen gibt es die Möglichkeit, konkrete Fragen zu klären.
Im Zentrum des Kurses steht die individuelle Introspektion, die Erforschung der Vorgänge im eigenen Herzgeist, mit dem Ziel, zu mehr innerer Freiheit, Gelassenheit, Freude und Glück zu finden. Dabei hilft ein besseres Verständnis der prozesshaften Natur unseres Erlebens und der reaktiven Prägung unseres Herzgeists.
Das Retreat findet vollständig im Schweigen statt und eignet sich sowohl für Anfänger:innen wie auch für erfahrene Meditierende.
Eine Voraussetzung für die Retreatteilnahme ist die Bereitschaft, für die Dauer des Kurses ganz auf die Nutzung von Smartphone, Tablet, Computer und Smartwatch zu verzichten.
Retreratleitung

Stefan Lang praktiziert seit 1983 in verschiedenen buddhistischen Traditionen mit dem Hauptgewicht auf Theravada-Vipassana. Er ist in Schweden aufgewachsen und hat in Bern Sozialanthropologe, Religions- und Medienwissenschaft studiert. Stefan Lang ist aktiv im Vorstand des Zentrums für Buddhismus Bern sowie in der Kerngruppe der Vipassana Meditationsgruppe Bern.
Kurspreis
- Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
Einzelzimmer
CHF 686.35
Doppelzimmer
CHF 586.10
Mehrbettzimmer
CHF 485.80
Unterkunft, Reise- und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe
-
- Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Lehrenden für ihre Lehrtätigkeit kein Honorar. Sie sind jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Schluss des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Anreise
Anreise ab 16h (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Singen – Tanzen – Meditieren zum Thema 'Verwurzelt in der Erde - verwurzelt im Leben'
An diesen drei wunderbar erholsamen Tagen flechten wir Lieder und Tänze aus aller Welt in die Stille der Meditationspraxis ein.
Die Lieder und Tänze sind einfach zu erlernen, drücken Respekt vor der Schöpfung aus und sind Ausdruck von Lebensfreude und Sinnlichkeit. Sie verbinden uns mit unserer inneren
Stille und Weisheit, wir fühlen uns lebendig, können unsere Batterien aufladen und zu einer Quelle der Heilung und des Friedens füreinander und für die Erde werden.
Die Meditationspraxis orientiert sich an der buddhistischen Vipassana-Meditation: Mit achtsamem Interesse erforschen wir unsere unmittelbaren Erfahrungen in Körper, Herz und Geist.
In diesem direkten Kontakt mit allen unseren Sinneseindrücken kann Weisheit und Mitgefühl wachsen und innerer Frieden entstehen.
Über die Lehrerinnen

Monika Stocker sammelt seit 1984 Lieder sowie traditionelle und sakrale Kreistänze aus verschiedensten Kulturen. Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung im Anleiten von Sing- und Kreistanzgruppen. Ebenfalls seit 1984 praktiziert sie buddhistische Meditationen

Ariya Baumann war 21 Jahre als buddhistische Nonne in Burma ordiniert. Aus dieser Zeit kennt sie viele traditionelle Metta-Chants (Metta: liebevolle Güte). Sie lehrt Metta- und Vipassana-Meditation im In- und Ausland.
Beginn und Ende vom Seminar
Beginn am Donnerstag 15. Mai 2025 mit dem Abendessen, um 18.00 Uhr
Ende am Sonntag 18. Mai 2025 nach dem Mittagessen, um 13.00 Uhr.
Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus am Donnerstag 15. Mai um 16.10 Uhr
Preisübersicht: Unterkunft- und Verpflegungskosten
3 Nächte inkl. Vollpension, Kurtaxe und MwSt.:
Einzelzimmer : CHF 399.-
Doppelzimmer : CHF 339.-
Mehrbettzimmer : CHF 279.-
Dana: Der Kurs basiert nach buddhistischer Tradition auf Spenden, welche als Honorar für die Unterweisungen der Lehrerinnen verwendet werden.
Auskunft: Monika Stocker, singen(at)stimmeundstille.ch, www.stimmeundstille.ch
Ariya B. Baumann, ariya(at)gmx.ch, www.vipassana-metta.com
Anmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Fünf Tage Dhamma ist überall
Fünf Tage Dhamma ist überall - durch das Üben eines entspannten und stetigen Gewahrseins in all unseren Aktivitäten und Erfahrungen und zusammen mit einer rechten Sichtweise entwickelt sich Weisheit. Wir erleben mehr Zufriedenheit, Gelassenheit, Klarheit und befreiende Einsichten.
In diesem Retreat begegnen sich Lehren und Anleitungen verschiedener buddhistischer Traditionen. Im Zentrum steht der Ansatz von Sayadaw U Tejaniya: Weise Sicht, Gewahrsein, Entspannung und kontinuierliche Präsenz.
Der Kurs findet im Schweigen statt und beinhaltet verschiedene Meditationsformen und Anleitungen sowie Vorträge und Gruppengespräche.
Das Essen ist vegetarisch
Lehrer/innen

Ingeborg Mösching begann 1986 mit christlicher Zen Meditation. Seit 1996 widmet sie sich der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung. Sie ist MBSR-Lehrerin und Ausbildnerin. Als Krankenschwester arbeitete sie viele Jahre mit Sterbenden und Schwerkranken.

Rainer Künzi praktiziert seit 1986 Vipassanameditation, seit 2002 auch in der tibetischen Tradition. Er hat 18 Jahre als Kinder- und Familienpsychotherapeut gearbeitet und ist Stiftungsrat des Meditationszentrums Beatenberg.
Autorisiert von Fred von Allmen leiten Ingeborg und Rainer seit 2008 Vipassana- und Mettakurse.
Kurspreis
- Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
Einzelzimmer
CHF 686.-
Doppelzimmer
CHF 585.-
Mehrbettzimmer
CHF 485.-
Unterkunft, Reise- und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe
- Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Lehrenden für ihre Lehrtätigkeit kein Honorar. Sie sind jedoch für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Schluss des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Anreise
Anreise ab 16h (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Vipassana-Meditationsretreat über Pfingsten: Verbundenheit mit dem Leben
Diese fünf Tage der Einkehr geben uns die Gelegenheit, Körper, Herz und Geist zu beruhigen und unser unmittelbares Erleben mit interessierter, freundlicher Achtsamkeit zu begleiten. In diesem nahen Kontakt mit uns selbst kann sich ein neues Vertrauen einstellen, das unsere gewohnten Reaktionsmuster entspannt: Es wird zunehmend möglich, mit dem sich ständig verändernden Erleben mitzufliessen, statt es zu kontrollieren. Dadurch beginnen wir eine Ebene von Sein jenseits unserer inneren Geschichten zu entdecken. Hier können wir genau jetzt innere Freiheit und friedvolle Verbundenheit mit dem Leben erfahren.
Der Retreattag besteht aus einer kontinuierlichen Meditationspraxis in allen Aktivitäten und beinhaltet formale Meditationszeiten im Sitzen, Stehen und Gehen, ausgleichende Bewegungsmeditationen, Vorträge und Gespräche mit der Lehrerin.
Das Retreat findet im edlen Schweigen statt unter Verzicht auf jegliche elektronische Kommunikation. Für eine Teilnahme braucht es die Bereitschaft, dem gemeinsamen Tagesplan zu folgen. Sowohl Einsteiger*innen wie Erfahrene sind herzlich willkommen.
Diese kontinuierliche Praxis im Schweigen kann anspruchsvoll sein und erfordert eine gewisse physische und psychische Stabilität.
Frauen und Männer sowie Paare werden getrennt untergebracht.
Beginn des Retreats: 4. Juni 2025 um 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Ende des Retreats: 9. Juni 2025 um ca. 14.00 Uhr nach dem Mittagessen
Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus am 4. Juni um 16.10 Uhr
Kursleitung

Irene Bumbacher begann 1989 in Japan Zen zu praktizieren. Seither besucht sie Klöster und Retreats in verschiedenen buddhistischen Traditionen in Europa, Asien und den USA. Sie schätzt das Alltagsleben als wertvolles spirituelles Übungsgelände, aus dem sie sich jährlich mehrere Wochen zurückzieht, um sich vertieft der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung zu widmen. Autorisiert von Fred von Allmen lehrt sie seit 2008 Vipassana- und Metta-Meditation. Sie ist Mitbegründerin des Zentrums für Buddhismus in Bern.
Kosten
- Für Reisekosten der Kursleiterin und Werbung CHF 20.-
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
- Plus Spenden für die Lehrerin
Einzelzimmer
CHF 716.-
Doppelzimmer
CHF 615.-
Mehrbettzimmer
CHF 515.-
Reisekosten Kursleiterin, Unterkunft und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe
Spenden
Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Kursleiterinnen kein festgelegtes Honorar, sind aber für ihren Lebensunterhalt auf die Spenden der Teilnehmenden am Kursende angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip Dana / Spendenprinzip
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Vipassana Meditationskurs im Karunahaus
9 Tage Vipassana Meditation im Karunahaus
Zur Satipatthāna Meditation
Achtsamkeitsmeditation in der burmesischen Tradition des Ehrw. Mahasi Sayadaw besteht aus Achtsamkeit bei der Sitz und Gehmeditation und bei den allgemeinen Aktivitäten. Die Achtsamkeit wird auf das jeweils dominanteste physische oder mentale Meditationsobjekt gerichtet.
Eine Verlangsamung des Gehens und der allgemeinen Aktivitäten und Zügelung der Sinnes-Tore unterstützen die Achtsamkeitsmeditation.
Mit Hilfe von Anleitungen, Lehrvorträgen und den täglichen Einzelgesprächen werden die Teilnehmer systematisch in die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation eingeführt und begleitet.
Hierzu gehört die Entfaltung einer ununterbrochenen Achtsamkeit, welche eine intuitive Erkenntnis der Natur des Körpers und Geistes ermöglicht.
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist keine Benützung von Smartphones, Tablets usw. und der Einhaltung der 5 Tugendregeln.
Alle Teilnehmer an einem Vipassana-Kurs müssen für die Dauer des Kurses die folgenden fünf Regeln gewissenhaft beachten:
- kein lebendes Wesen zu töten
- nicht zu stehlen
- sich jeglicher sexuellen Aktivitäten zu enthalten
- nicht zu lügen
- keine Rauschmittel irgendwelcher Art (einschließlich Tabak und Alkohol) zu sich zu nehmen
Der Kurs eignet sich sowohl für beginnende wie für erfahrene Meditierende, im speziellen auch für Personen, die ihre Meditation über eine längere Zeitspanne in einem idealen Rahmen festigen und vertiefen möchten.
Alle, die am Retreat teilnehmen, werden in 1er oder 2er Zimmern untergebracht
Über die Lehrer

Der Ehrwürdige Sayadaw U Vivekānanda, geb. 1956, erhielt seine Ausbildung zum Meditationslehrer (1988 - 2016) von dem Ehrw. Sayadaw U Panditābhivamsa, einem bekannten burmesischen Meditationsmeister und Nachfolger des Ehrw. Mahasi Sayadaws. Seit 1998 leitet Sayadaw U Vivekānanda Meditierende im Panditarama Lumbini International Vipassana Meditation Center, Nepal, und bei Kursen in Achtsamkeitsmeditation in Europa, USA, Kanada, Australien und Israel an.
In Lumbini und im Forest Refuge gegebene Lehrvorträge des Ehrw. Sayadaw U Panditābhivamsa hat Sayadaw U Vivekānanda übersetzt, die als ‘Beautifying the Mind’, Inward Path, 2007 und als ‘The State of Mind Called Beautiful,’ Wisdom Publications, 2006 publiziert wurden. Er ist der Autor verschiedener Artikel zu den Themen Buddhismus und Klimawandel.
Viele seiner Lehrvorträge können hier heruntergeladen werden:
https://dharmaseed.org/teacher/186/

Die Ehrwürdige Sayalay Bhaddamanika, geboren 1955, war Dozentin an der Zoologischen Fakultät der Yangon-Universität in Myanmar, bevor sie Nonne wurde. Ab 1974 lernte sie Vipassana Meditation in der Tradition des ehrwürdigen Mahasi Sayadaws unter der Leitung der ehrwürdigen Sayadaws U Panditabhivamsa, U Samvara, U Paññadipa und U Silacara.
Sie unterrichtet Einsichtsmeditation in der Tradition des Ven. Mahasi Sayadaw am Panditarama Lumbini International Vipassana Meditationszentrum seit 2000. Sie assistierte und unterrichtete Vipassana Retreats in Italien in den Jahren 2002 und 2003 sowie in Malaysia, Indonesien und Australien. Ihr Lehrer, der Ven. Sayadaw U Panditabhivamsa aus Myanmar ermächtigte sie zu unterrichten, was sie mit viel Wohlwollen und Geduld tut.
Von 1999 bis heute ist sie maßgeblich an dem Aufbau und Betrieb des Panditarama Lumbini International Vipassana Meditationszentrums am Geburtsort des Buddha beteiligt.
Spenden für die Lehrende (Dana)
Ein traditionelles buddhistisches Prinzip ist die Überzeugung, dass die Lehre durch keinerlei materielle Werte aufgewogen werden kann und dass sie unentgeltlich für alle Interessierten zugänglich sein sollte. Deshalb arbeitet und unterweist die Lehrerin auf Spendenbasis. Um ihren Lebensunterhalt und ihre weitere Lehraktivität zu ermöglichen, ist sie auf freiwillige Spenden angewiesen. Die Lehrende lebt ausschliesslich auf Spendenbasis und verfügt über kein anderes Einkommen.
Die Spenden werden jeweils am Ende des Kurses der Lehrenden übergeben
Dieser Kurspreis deckt Unterkunft, Verpflegung, sowie die Kosten für den Betrieb des Hauses. Die Spende für die Lehrenden ist separat und kann am Ende des Kurses abgegeben werden.
Kurskosten (inkl. Mwst. + Kurtaxe)
1er Zimmer: CHF 1108.25
2er Zimmer: CHF 964.65
Mehrbettzimmer: CHF 766.75
Anreise
Anreise - Dienstag 10. Juni 2025 ab 16h (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Hier klicken für das Anmeldeformular

Unterkunft
Das Karunahaus (www.karunahaus.ch) liegt im Toggenburg naturverbunden am Fusse des Säntis auf 1068 m. ü. M. mit Blick auf die Churfirsten. Die herrlichen Thurwasserfälle sind in wenigen Minuten erreichbar.
Karunahaus
Enetthur 818
9657 Unterwasser
E-Mail: info@karunahaus.ch, Tel: 071 999 10 10
Yin & Yang Yoga mit Stefania Maria Bernet
Wir laden dich ein, dem Trubel des Alltags zu entfliehen und in die heilsame Symbiose von Yin und Yang einzutauchen.
Dieser viertägige Retreat soll dir einen geschützten Rahmen bieten, um Herzqualitäten zu kultivieren und tiefe innere Heilung zu erfahren. Die kraftvolle Verbindung zur Natur unterstützt dich dabei, in deine innere Mitte zu finden und gestärkt in deinen Alltag zurückzukehren.
Der Tag beginnt mit einem stillen Spaziergang, der dir Klarheit und innere Ruhe schenkt. Es folgt eine aktivierende Yang Yoga-Praxis, die deinen Körper stärkt und belebt. Nach einem reichhaltigen Brunch hast du Zeit für dich selbst, um zu entspannen, die Sauna oder eine Massage zu geniessen oder wandernd die Umgebung zu erkunden.
Am späteren Nachmittag, nach einem leichten Snack, gleiten wir in die sanfte und tiefe Praxis des Yin Yoga, die dir hilft, innere Blockaden wahrzunehmen, anzunehmen und loszulassen.
Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Meditation angelehnt an das Anapanasati Sutta.
Anapanasati, die Achtsamkeit auf den Atem, geht über das blosse Beobachten des Ein- und Ausatmens hinaus. Sie lädt dich ein, die subtilen Schichten deiner inneren Welt zu erkunden. Im Mittelpunkt steht die bewusste Wahrnehmung der Atembewegungen und deren Verbindung zu deinen Gedanken, Emotionen und Empfindungen. Durch das Verweilen in diesem meditativen Raum entsteht eine tiefe Einsicht in die Natur des Geistes und des Lebens. Anapanasati öffnet den Weg zu innerem Frieden, Klarheit und Einssein, indem sie den Atem als Tor zu einem präsenten und einfachen Sein nutzt. Diese Praxis lässt sich im Alltag anwenden, um in Momenten von Unruhe oder Stress innezuhalten, sich wieder zu zentrieren und achtsam zu bleiben. Sie stärkt die Fähigkeit, mit liebevoller Präsenz und Mitgefühl auf sich selbst und die Welt zu reagieren.
Kursleitung

Dank ihrem ersten Lehrer Selvarajan Yesudian kam Stefania Maria Moreno bereits als Kind in Kontakt mit Meditation und Pranayama. Seit über 15 Jahren pflegt sie eine regelmässige, disziplinierte Asana-Praxis.
Ihre erste Yogalehrerausbildung schloss sie am Bikram Yoga College of India ab. Geleitet von einem offenen Herz und neugierigem Geist folgten Aus- und Weiterbildungen zum Medical Yoga Coach in Berlin, zahlreiche Immersions mit ihren Hatha Yoga-Lehrern Stephen Thomas und Noah McKenna, ein 200-Stunden Vinyasa Yoga Teacher Training mit Carol Murphy sowie Vertiefungen in Pranayama und Meditation mit Shri O.P. Tiwari nach der Tradition von Kaivalyadhama.
Stefania unterrichtet hauptsächlich in Europa, wie auch in Amerika und Asien. Sie liebt die vielfältigen Praktiken, die den Menschen zurück in Körper, Atem und Herz führen. In ihrem Unterricht legt sie Wert auf die gesunde Ausrichtung des Körpers, wie auch auf die herzliche und sanftmütige Haltung nach innen.
Stefania ist ausserdem Mutter, professionelle Schauspielerin und Thai Yoga Massage Praktikerin.
Für mehr Infos siehe auch ihre Webseite www.pranastation.ch
Kosten pro Person
CHF 770.- bei Unterkunft im Mehrbett-Zimmer (3-5 Personen)
CHF 850.- bei Unterkunft im Zweibett-Zimmer (2 Personen)
CHF 970.- bei Unterkunft im Einzelzimmer (limitierte Anzahl, first come-first served)
Alle Zimmer mit Duschen/Toiletten auf den Etagen.
Diese Preise beinhalten
- 3 Übernachtungen in der gewählten Zimmerkategorie
- vegetarische Halbpension (reichhaltiges Frühstück und Abendessen)
- Zvieri und Tee am Nachmittag
- jederzeit Hahnenwasser und Früchte
- eine geführte Wanderung (je nach Wetter am Freitag- oder Samstagnachmittag)
- alle Yogaklassen
- Benützung der Yoga-Hilfsmittel (Meditationskissen, Decken, Blöcke, Gurte)
- Benützung des Bio-Badeteiches
- WLAN
Nicht eingeschlossen sind
- Reisekosten
- zusätzliche Getränke und Snacks aus der Hausbar
- Massagen
- Benützung der Fass-Sauna (CHF 60.- pro 3-Std. Nutzung, wird unter die Anzahl Saunabesucher geteilt)
- Kurtaxe (CHF 3.- pro Person und Nacht)
Für die Teilnahme an diesem Retreat sind Grundkenntnisse in Yoga empfohlen.
Stefania leitet den Unterricht auf Deutsch und/oder Englisch, entsprechend den Bedürfnissen der Gruppe.
Für die Buchung und alle Fragen zum Retreat wende dich bitte an Valérie Lutz: valerie@yoga-to-go.ch
Dieser Yoga-Retreat wird von yoga-to-go Valérie Lutz in Zusammenarbeit mit Stefania Maria Moreno und dem Karunahaus organisiert und begleitet.
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
In der Schwitzhütte finden wir Ausgleich und Regeneration, klären den Geist und spüren unsere Herzenskraft in der Verbindung mit allem Lebendigen. Wir erfahren die heilsame Wirkung der Elemente und können uns wieder neu ausrichten.
Neben unserer persönlichen Entwicklung unterstützen wir mit der Schwitzhüttenzeremonie auch die kollektive Heilung und Transformation.
Organisatorisches:
Wir treffen uns um 17.00 Uhr und bereiten gemeinsam die Schwitzhütte und das Feuer vor.
Je nach Umständen kann es Abweichungen geben.
Die Schwitzhütte beginnt gegen 20.00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten.
Mitbringen: witterungsgerechte Kleidung, je 1 Handtuch zum Draufsitzen und zum Abtrocknen, Getränke und allenfalls eine kleine Verpflegung.
Der Aufwand für Organisation, Platz und Feuerholz kann mit einer Spende ausgeglichen werden.
Die Zeremonie ist frei.
Die Schwitzhütten werden geleitet von Thomas Schwarz.
Thomas war 25 Jahre lang als Lernender im modernen Schamanismus unterwegs und hat über 100 Schwitzhütten und verschiedene andere Zeremonien geleitet.
Anmeldung bis spätestens Sonntagabend vor dem jeweiligen Termin an: thomas20.schwarz@sunrise.ch
Erstmalig Teilnehmende sind herzlich willkommen und können von Thomas weitere Infos erhalten unter 076 407 13 31 oder per E-Mail.
3-Tage Retreat: Einsichtsmeditation: Sehen, wie die Dinge sind
Die Praxis der Einsichtsmeditation ist die achtsame Erkundung der Erfahrungen, die sich von Moment zu Moment im Körper und im Geist zeigen. Dies fördert ein klares Sehen der flüchtigen Natur der Dinge und das Erkennen der Möglichkeit von Freiheit. Die Kultivierung von Freundlichkeit und Stille unterstützt eine sanfte Öffnung des Herzens.
Es werden Anleitungen zur Meditation im Sitzen, Gehen, Stehen und in Bewegung sowie Gruppengespräche und Dharma-Vorträge angeboten.
Schweigekurs, kein Gebrauch elektronischer Kommunikationsmedien (Handy, Tablet..).

Yuka Nakamura
Praktiziert seit 1993 in verschiedenen buddhistischen Traditionen (Zen, Vipassana, Vajrayana). Sie ist Psychologin Dr. phil., MBSR-Lehrerin und -Ausbildnerin. Sie lehrt Einsichtsmeditation u.a. im Meditationszentrum Beatenberg (CH), am Bodhi-College, im IMS (US) und Gaia House (UK). www.yuka-nakamura.ch
Zeiten für An- und Abreise:
Das Retreat beginnt am Donnerstag 10. Juli:
- 18:30 Abendessen
- 20:00 Einführung mit Yuka
Das Retreat endet am Sonntag, 13. Juli nach dem Mittagessen gegen 13 Uhr.
Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus am Donnerstag 16.10 Uhr
Preisübericht und Verpflegungskosten
Preisübersicht: Unterkunft- und Verpflegungskosten
3 Nächte inkl. Vollpension, Kurtaxe und MwSt.:
Einzelzimmer : CHF 399.-
Doppelzimmer : CHF 339.-
Mehrbettzimmer : CHF 279.-
Spenden
Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangt die Kursleiterin kein Honorar, ist aber für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Ende des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Ort: Karunahaus
Essentiell leben / Held:innenreise
Tagesablauf
6.30 Qi Gong-Übungen zu den fünf Elementen (im Freien)
7.00 Sitzmeditation mit Tönen (25’), Gehmeditation (5’)
7.30 Geführte Sitzmeditation
8.00 Frühstück im Schweigen
8.30 Arbeitsmeditation im Schweigen
9.00 Pause
9.30 Prozessarbeit
12.30 Mittagessen
15.00 Prozessarbeit
18.30 Abendessen
20.30 Stille Sitzmeditation: 25min sitzen, 10min gehen im Wechsel, so oft man möchte
Kosten
Unterkunft mit Vollpension im EZ sFr 748.-, im DZ sFr. 643.-, im Mehrbettzimmer sFr. 538.-, Dana für die Kursleitung (Empfehlung: sFr. 300.-)
Daten
14. Juli, 18 Uhr (Abendessen) bis 19. Juli, 13 Uhr (Mittagessen)
Gepäckservice ab "Unterwasser Post" am 14. Juli um 17.10 Uhr ab Unterwasser Post.
Ort
Karunahaus, Unterwasser
Leitung, Auskunft und Anmeldung
Eva Kaul (www.essentiell-leben.ch)
Maximal 16 Teilnehmende, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Sessin mit Marcel Steiner
Sesshin sind mehrtägige intensive Übungszeiten der Zen-Meditation (Zazen). Wörtlich bedeutet Sesshin „den Herzgeist einsammeln“. Das Sesshin führt von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, und vom Wissen zum Erkennen. Eine tiefere Beziehung zu sich selbst meint dabei nicht die Beziehung zum Alltagsich, mit dem wir uns normalerweise identifizieren, sondern zum lebendigen Wesen, das wir unserer Natur nach sind, das aber meist von unseren Prägungen verdeckt wird.

Marcel Steiner erhielt 2009 von Niklaus Brantschen und Pia Gyger Roshi die Lehrbefugnis und den Dharma-Namen Kyo-Sa. Dieser Name bedeutet Brückenbauen, und dieses Thema ist ihm Gabe und Aufgabe in ganz unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Brücken zu bauen zwischen Spiritualität und Alltag (oder wie es früher hiess: „ora et labora"), zwischen Mann und Frau, christlicher Tradition und Zen-Buddhismus, Handwerk und Studium, Portugal und der Schweiz. www.marcel-steiner.com
Inhalt
Im Sesshin wird täglich ca 7 Stunden Zen-Meditation (Zazen) praktiziert, wobei sich die einzelnen Meditationszeiten mit Unterbrüchen über den ganzen Tag verteilen. Es besteht die Möglichkeit, Einzelne Einheiten auszulassen (für jene, denen es vom Alter her oder vom Körper her zuviel wird). Zum Tagesprogramm gehören ein Vortrag (Teisho), Einzelgespräche, sowie auch eine halbe Stunde Hausarbeit (Samu) als Einübung der Zen-Haltung für den Alltag.
Tagesablauf
05.45 Wecken mit Stabglocke
06.15 Dehnungsübungen (freiwillig)
06.30 alle im Zendo für Kentan, danach Rezitation, Zazen
08.00 Frühstück
08.45 Samu
09.15 Pause
10.00 Zazen
10.20 Teisho, danach Kinhin, Zazen und Dokusan
11.00 Zazen
12.15 Herzsutra
12.30 Mittagessen
15.00 Zazen Freiwillig
15.30 Zazen für alle
16.25 Lied auf Zazen
16.30 Pause
17.30 Zazen (freiwillig)
18.00 Zazen
18.30 Abendessen
20.00 Zazen
21.00 Abendrituale
Datum: 20.-26.Juli 2025
Kosten: EZ 799.60
DZ 679.50
MZ 558.95
Kursgeld sFr 400.- (Empfehlung Dana)
Ort und Anmeldung
Karunahaus im Toggenburg:
0041 78 6140988 Mäggi
Purna Yoga - die Fülle der Weiblichkeit

Eine Yoga-Woche der Fülle in einer fantastischen Berglandschaft.
An diesem wunderbar eingebettet Ort in Mitten der Natur, laden wir dich ein, in Verbindung zu kommen mit deiner eigenen wahren Natur. Hier begegnen sich Lebendigkeit und Stille gleichermassen.
Meditation, Yoga, Mantras und Rituale sind unterschiedliche Facetten des Seins und der Verbindungskraft. Wir feiern in dieser Woche das Frau-Sein*, inspirieren uns gegenseitig, haben Zeit für die Integration in der Natur und schaffen Brücken in den Alltag.
*Mit Frauen meinen wir alle Menschen, welche sich als Frau definieren und wahrnehmen, egal welche physischen Eigenschaften du mitbringst.
Es ist für Geübte und Anfänger gleichermassen geeignet.
Du hast genügend Zeit die Schönheit der Natur tagsüber auf eigenen Pfaden zu erkunden.
Zum schwimmen lädt ein Naturteich ein und eine Sauna kann genutzt werden. Der grosszügige Garten lädt zum verweilen und sein ein.
Die Sommerwoche wird von Manuela Pante und Bettina Baumgarnter geleitet.
Mehr Informationen findest du auf den Websiten:
Das Essen ist Bio, grundsätzlich regional und vegetarisch.
Tagesstruktur ohne Gewähr:
- Morgen-Session 07:30 - 09:30Uhr
- Frühstück ab 09:30 Uhr
- Suppe & Salat ab 13:30 Uhr
- Nachmittags-Session 17:00 - 18:30
- Abendessen 19:00 Uhr
- Abend-Rituale 20:00 - 21:00 Uhr
Die Kosten für Kost und Logis richten sich nach den Preisen es Karunahauses.
EZ pro Nacht 140.-
DZ pro Nacht 119.-
Mehrbett pro Nacht 98.-
Vipassana mit Isis Bianzano
In der Vipassana- oder Einsichtsmeditation wenden wir uns mit freundlicher Achtsamkeit unserer unmittelbaren Erfahrung zu. Wir lassen den Körper, das Herz und den Geist zur Ruhe kommen und erforschen unser körperliches, gefühlsmässiges und gedankliches Erleben. Im direkten Kontakt mit der Wirklichkeit beginnen wir, das Leben und uns selbst als einen sich ständig verändernden Prozess zu erleben, mit dem wir uns zunehmend in Einklang bringen. Wir lernen, leidschaffende Denk- und Verhaltensweisen zu erkennen, zu verstehen sowie loszulassen und werden vertrauter mit unserem Potential an Geistesklarheit, innerer Freiheit und Mitgefühl.
Im Vordergrund steht die Übung eines kontinuierlichen und freundlichen Gewahrseins in allen Aktivitäten. Das Retreat beinhaltet angeleitete Sitz- und Gehmeditationsperioden, Abendvorträge sowie Gruppen-/Einzelgespräche mit der Kursleiterin. Schweigeretreat, sowie Verzicht auf Kommunikationsmedien.
Beginnende und Erfahrene sind gleichermassen willkommen.
Frauen und Männer sowie Paare werden getrennt untergebracht.
Beginn des Retreats: 13. August 2025, 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Ende des Retreats: 17. August 2025, 14.00 Uhr nach dem Mittagessen
Kursleitung

Isis Bianzano widmet sich seit 1983 der buddhistischen Geistes- und Herzensschulung unter verschiedenen Lehrenden der Theravada- und der tibetischen Mahayana-Tradition in Europa, Asien sowie den USA. Autorisiert von Fred von Allmen leitet sie seit 2008 Vipassana- und Mettakurse und ist Stiftungsrätin des Meditationszentrums Beatenberg. Sie war 27 Jahre in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig.
Kurskosten
- Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.- bis 40.- (je nach Anzahl Teilnehmende).
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
Einzelzimmer |
CHF 532.05 |
Doppelzimmer |
CHF 452.- |
Mehrbettzimmer |
CHF 371.95 |
Unterkunft und Verpflegungskosten für 4 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe
Spenden
Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangt die Kursleiterin kein Honorar, ist aber für ihren Lebensunterhalt auf Spenden am Ende des Kurses angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Anreise
Anreise - Mittwoch ab 16h (Gepäckabholdienst 16:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Daya Putih (weisse Enerige) Meditation

Das Retreat findet statt vom Mi 20. August - So 24. August 2025
Retreat Programm
Anreise - Mittwoch ab 16h (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung Meditation
Tagesablauf
06:30h Pranayama
07:00h Meditation
08:00h Frühstück
08:45h Mithilfe im Haus
09:30h Meditation
11:30h Yoga
12:45h Mittagessen
15:00h Meditation
17:00h Yoga oder andere Praktiken
18:00h Abendessen
20:00h Meditation
Abschluss So nach dem Mittagessen ca 13.30 Uhr
Preise
1er Zimmer: 532.-
2er Zimmer: 452.-
Für Verpflegung und Unterkunft, inkl. Kurtaxe, MwSt.
Kurskosten: freie Spende (Dana-Prinzip)
Lehrer/innen
Claudio Bereits mit 22 Jahren faszinierten Claudio die spirituellen Praktiken. Er beschloss in ein Kloster zu gehen um Mönch zu werden. Dort merkte er, dass er noch mehr Erfahrungen in der Welt erleben will, verliess das Kloster und begegnete der Vipassana Meditation. Seit 2006 macht Claudio bis heute immer wieder Retreats mit verschiedenen buddhistischen Lehrern und auch alleine um seine Einsichten zu vertiefen. Im Jahre 2009 begegnete Claudio das erste Mal seinem Dayaputih Lehrer „Ida Panembahan Jawi“ aus Java. Von ihm wird er bis heute intensiv begleitet. Ein wichtiges Anliegen ist für ihn, die Essenz der spirituellen Praxis mit einfachen Worten und Bildern spürbar zu vermitteln.
2018 gründet Claudio zusammen mit Mäggi das Seminarhaus Karunahaus. Der Wunsch ist es einen Ort zu schaffen, der die Möglichkeit bietet, die eigene Praxis zu vertiefen und in Gemeinschaft praktizieren können.

Mäggi war schon, seit sie sich erinnert, von Bewegung und Fragen über das Leben fasziniert. Ihr Weg führte sie über ein wissenschaftliches Studium der Bewegung, sowie medizinischer Trainingstherapie, Naturheilpraktik und asiatischer Kampfkunst schliesslich zum Yoga und Meditation. Intensive Meditationspraxis in Schweigeretreats und im Alltag nährten dann in ihr den Wunsch, ihre Erfahrung mit anderen zu teilen. Ihr Yoga Unterricht ist ganz auf den individuellen Prozess der Teilnehmer ausgerichtet und lässt Raum für eigene Erfahrungen bezüglich des Körpers und des Geistes. Diese Erfahrungen tragen bei, die eigene Weisheit und Gesundheit zu fördern.
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Embodied Singing Retreat
Entdecke deine Stimme. Jede Person kann singen, das wirst du in diesen drei Tagen erleben.
Harmoniegesang, therapeutische Stimmarbeit und Improvisation, mit nahrhaftem vedischem Essen und morgendlichem Yoga mit Sophia Efthimiou (UK) und Gianna Garofalo (CH)
Was ist inbegriffen
- Therapeutische Gesangsübungen und geführte somatische Reisen
- Verkörperte Stimmübungen und Stimmarbeit zur Vertiefung und Erweiterung unserer Beziehung zu unserer Stimme
- Stimmbearbeitungstechniken, um festgefahrene Muster zu lösen und einschränkende Geschichten und Glaubenssätze zu transformieren
- Sanft angeleitete Gruppenimprovisation und Singspiele
- Wunderschöne Harmoniegesänge, die in die Reise eingeflochten werden, um die Seele zu erheben und uns wieder mit unserem Herzen zu verbinden
- Geführte Tanzreise, um stagnierende Energie im Körper zu befreien und uns mit der Freiheit der Bewegung zu verbinden
- Sanftes Morgen-Yoga mit Gianna Garofalo
- Naturverbundenheit und singende Wanderung
- Täglicher Gesprächskreis
- Übersetzung ins Schweizerdeutsch (Retreat in Englisch)
- Leckeres, biologisches, pflanzliches Essen
- Sauna und Naturpool

Sophia Efthimiou
Chorleiterin, Holistic Voice Therapeutin
Sophia hat einen einzigartigen und ansteckenden Stil, der eine süße Balance aus Humor und Tiefe in ihre Workshops bringt. Ihre warme und spielerische Art schafft ein Gefühl der Leichtigkeit und Einheit, das es jedem ermöglicht, sich in einen Raum fallen zu lassen, der sowohl gehalten als auch frei ist. Ihre eigenen Tanz- und Bewegungspraktiken fließen natürlich in ihren Führungsstil ein und helfen ihr, die Stimme zurück in den Körper zu bringen, wo sie hingehört. Sie sammelt und lehrt Lieder aus verschiedenen Kulturen und Traditionen aus der ganzen Welt und leitet Harmoniegesangs-Workshops mit Menschen aller Altersgruppen, Fähigkeiten und Hintergründe, um die natürliche Stimme hervorzubringen und unsere angeborene menschliche Fähigkeit zu musizieren zu stärken. Ihre Workshops sind inspirierend, herzerwärmend und ermutigend und schaffen ein Gefühl der Euphorie und Verbundenheit für alle Beteiligten.

Gianna Garofalo
Yogalehrerin, Kinesiologin, Ritualfachfrau
Gianna ist eine Reisende und Forscherin des Lebens. Ihre Berufung ist es Menschen zu begleiten und zu unterstützen. Dies tut sie auf eine intuitive und humorvolle Art. Gianna wirkt als Yogalehrerin, Fachfrau für Rituale, Kinesiologin Raumhalterin bei Frauentempel und bietet verschiedene Workshops und Retreats an. Mit ihr begrüssen wir den Tag, indem wir mit Yogaübungen und kleinen Ritualen in unserem Körper ankommen und uns mit unserer Essenz verbinden.
Do., 28. August 2025
Ankunft 16:00 - 18:00 (Gepäckabhohldienst bei Bedarf bei der Bushaltestelle 16:15h Unterwasser Post)
Abendessen 18:30 - 19:30
Eröffnungskreis 19:30 - 21:30
Fr., 29. August 2025
Yoga 7:45 - 9:00
Frühstück 9:00 - 10:00
Vormittagseinheit 10:00 - 13:00
Mittagessen und Ruhezeit 13:00 - 16:00
Nachmittagseinheit 16:00 - 18:00
Abendessen 18:30 - 19:30
Abendeinheit 19:30 - 21:30
Sa., 30. August 2025
Yoga 7:45 - 9:00
Frühstück 9:00 - 10:00
Vormittagseinheit 10:00 - 13:00
Mittagessen und Ruhezeit 13:00 - 16:00
Nachmittagseinheit 16:00 - 18:00
Abendessen 18:30 - 19:30
Abendeinheit 19:30 - 21:30
So., 31. August 2025
Yoga 7:45 - 9:00
Frühstück 9:00 - 10:00
Vormittagseinheit 10:00 - 13:00
Mittagessen und Abreise 13:00 - 14:00
Kosten Retreat inkl. 3 Übernachtungen & Vollpension
Einzelzimmer
CHF 945.-
Doppelzimmer
CHF 879.-
Mehrbettzimmer
CHF 819.-
Nicht im Preis inbegriffen sind:
Individuelle An- und Abreise
Anmeldung und Konditionen
Anmeldungen können via www.movingretreats.ch gemacht werden.
Haftungsausschluss
Die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Kursleitung und das Karunahaus übernehmen keinerlei Haftung für anlässlich der Kursteilnahme entstehenden Personen- oder Sachschäden.
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
In der Schwitzhütte finden wir Ausgleich und Regeneration, klären den Geist und spüren unsere Herzenskraft in der Verbindung mit allem Lebendigen. Wir erfahren die heilsame Wirkung der Elemente und können uns wieder neu ausrichten.
Neben unserer persönlichen Entwicklung unterstützen wir mit der Schwitzhüttenzeremonie auch die kollektive Heilung und Transformation.
Organisatorisches:
Wir treffen uns um 17.00 Uhr und bereiten gemeinsam die Schwitzhütte und das Feuer vor.
Je nach Umständen kann es Abweichungen geben.
Die Schwitzhütte beginnt gegen 20.00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten.
Mitbringen: witterungsgerechte Kleidung, je 1 Handtuch zum Draufsitzen und zum Abtrocknen, Getränke und allenfalls eine kleine Verpflegung.
Der Aufwand für Organisation, Platz und Feuerholz kann mit einer Spende ausgeglichen werden.
Die Zeremonie ist frei.
Die Schwitzhütten werden geleitet von Thomas Schwarz.
Thomas war 25 Jahre lang als Lernender im modernen Schamanismus unterwegs und hat über 100 Schwitzhütten und verschiedene andere Zeremonien geleitet.
Anmeldung bis spätestens Sonntagabend vor dem jeweiligen Termin an: thomas20.schwarz@sunrise.ch
Erstmalig Teilnehmende sind herzlich willkommen und können von Thomas weitere Infos erhalten unter 076 407 13 31 oder per E-Mail.
„Da sein, wo du bist“

Tage der Achtsamkeit im Schweigen (Warteliste)
Achtsame Menschen sind offen und sensibel für Neues, selbst in vertrauten Situationen. Sie begegnen einander aufmerksamer und klarer, denn sie sind im wahren Sinn des Wortes geistesgegenwärtig. Achtsam sein heisst, innere und äussere Vorgänge mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit wahrzunehmen und auf Analyse und Bewertung zu verzichten.
In einer kleinen Gruppe von maximal 15 Frauen und Männern (auch Paare) begeben wir uns auf den Weg der Achtsamkeit in der Stille. Wir sitzen, gehen, singen, essen, gestalten im Schweigen. Dieses orientiert sich an der buddhistischen Vipassana Meditation. Wir erfassen uns in unserer Ganzheit und erleben uns gleichzeitig als Teil des Ganzen. Der besondere Ort des Seminarhauses zwischen Säntis und Churfirsten öffnet unsere Sinne für neue Perspektiven und bewusste Verhaltensänderungen.
Achtsamkeit im Beruf und im Alltag ist lernbar. Wir machen uns vertraut mit Übungen und Techniken aus alten christlichen, buddhistischen und islamischen Traditionen. Dazu braucht es keinerlei Meditationserfahrungen, lediglich das Interesse dafür und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten und festgefahrene Vorstellungen fallen zu lassen. Fachliche Begleitung und individuelle Unterstützung sind während des ganzen Kurses sichergestellt.
Seminarleitung

Monika Schäppi, 1947. Ich bin Fachpsychologin für Psychotherapie FSP in eigener Praxis und leite seit dreissig Jahren Gruppen, in welchen ich Psychotherapie und Meditation kombiniere.
Mein Wissen und meine Erfahrungen habe ich seit 1981 bei verschiedenen Meisterinnen und Meistern der buddhistischen, islamischen (Sufi) und christlichen Tradition erworben und vertieft.
Termine und Kosten
10. - 14. September 2025
Unkostenbeitrag CHF 200.-, anstelle eines Honorars bitte ich um eine Spende an Médecins Sans Frontières.
Seminarbeginn ist um 18.00 h. Die Seminare enden am Sonntag um 13.30 h.
Es gibt einen Gepäckservice ab Unterwasser Post um 17.15 Uhr, für die Ankunft.
* für Männer und Frauen / ** nur für Frauen
Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer, siehe unter Haus / Preise.
Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldung bitte per E-Mail an Aba Delsignore, praxis.delsignore@bluewin.ch
Weitere Informationen auf www.monika-schaeppi.ch
Abmeldung
Bei einer allfälligen Abmeldung nach Erhalt der Bestätigung sind die gesamten Kosten zu bezahlen, falls keine ErsatzteilnehmerIn gefunden wird.
Hinweis für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Dieses Selbsterfahrungs-Seminar ist auch für therapeutisch Tätige empfehlenswert. Das Üben von Achtsamkeit fördert die wertfreie Wahrnehmung unserer Gedanken, Empfindungen und Gefühle. Es unterstützt die ungebrochene, fokussierte Präsenz in der psychotherapeutischen Arbeit.
Credits für FSP und FMH 20h für das kurze und 40h für das lange Seminar
5 Tages Retreat Herz-Meditation
Wir möchten wohlwollende Freundlichkeit (metta), die Grundqualität unseres Herzens, durch Herz-Meditation (wieder)entdecken. Wenn Schwierigkeiten in unser Leben treten, in Form von Stress, Unzufriedenheit, Krankheit oder gar Tod, dann spüren wir Mitgefühl (karuna). Und wenn wir Spass haben, uns still Freuen oder fast platzen vor Lachen, dann spüren wir Mudita. Wir nutzen den Retreat um diesen drei zentralen Herzqualitäten in der sitzenden Meditation nachzuspüren. Der Tagesablauf wird mit aktivierenden und entspannenden Formaten aufgelockert: Einfache Körper- und Atemübungen, Gehmeditation und Yoga Nidra. Ergänzt wird der Retreat mit kurzen Vorträgen. Donnerstag bis Samstag verbringen wir im Schweigen. Dieser Retreat ist ideal für Yog*inis geeignet, welche noch wenig Retreat-Erfahrung haben und einen sanften Einstieg suchen.
Kursleitung
Stefan ist ausgebildeter Yoga- & Meditationslehrer und Coach. Seit 25 Jahren praktiziert er intensiv Yoga und Meditation. Stefan begibt sich jedes Jahr für 2 bis 8 Wochen in den Rückzug des Schweigens in Retreats. Er gibt seine Erfahrungen seit vielen Jahren in Form von Meditationskursen und -Retreats weiter. Er leitet die 250h und 300h Yogalehrerausbildungen von Yogamoves und ist Mitgründer des Vereins Yogastudium. Zur Zeit befindet er sich in Ausbildung zum Komplementärtherapeuten (Atem-Therapie) und Leiter «holotropes Atmen, transpersonale Psychologie und transpersonale Psychotherapie». Weitere Informationen zu Stefan und seiner Arbeit findet du hier: www.heartmind.ch
Grobes Tagesprogramm
07.00 Atem, Bewegung & Meditation
08.30 Frühstück
09.30 Meditation & Gehen
12.30 Mittagessen
15.00 Meditation & Entspannung
18.30 Abendessen
19.30 Meditation & Chanting
Kosten und Konditionen
Der Preis pro Person, beinhaltet Unterkunft, Vollpension und 36h Unterricht & Vorträge
- Mehrbett-Zimmer: 968 CHF
- Doppel-Zimmer: 1’048 CHF
- Einzel-Zimmer: 1’136 CHF
Die Anmeldung wird durch eine Anzahlung von 100 CHF gültig. Der volle Betrag ist per 30. August fällig.
Das Wochenende ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
Anmeldung & Informationen
Für die Anmeldung und alle Fragen zum Retreat wende dich bitte an -
Stefan Faust: stefan@heartmind.ch / 078 878 22 11
MAHAMUDRA UND YOGA

Im schönen Toggenburg, am Fuße des Säntis, bieten wir einen Meditationskurs an, in dem stille Meditation aus der buddhistischen Tradition zusammenfließt mit der Asana- und Pranayama-Praxis der Yoga-Tradition. Es ist bereits das sechste Retreat dieser Art, in dem Yoga und Mahamudra verwoben werden.
Für wen ist dieses Angebot gedacht? Ideal ist es für diejenigen, die eine regelmäßige Meditationspraxis haben und auch mit den Asanas gut vertraut sind. Vor allem aber braucht es Freude am Erforschen des Geistes, d.h. unseres Seins, durch stille Meditation und fließende, gelegentlich auch herausfordernde körperliche Praxis.
Ganztägig widmen wir uns – meist in Stille – der Meditationspraxis des Mahamudra. Mahamudra ist die Praxis natürlich gewahren Seins mit tiefem Vertrauen in die urgesunde Natur des Geistes. Dieses fließend gewahre Sein üben wir im stillen Sitzen und lassen uns zudem zweimal täglich in körperliche Bewegung gleiten in Form einer Asana-Praxis. Hierfür teilen wir uns in Geübte und weniger Geübte auf.
Auch beim Genießen der Natur und bei den kleinen Arbeiten in Haus und Garten (30 Min. pro Tag) bleiben wir so gut es geht in der innigen, unmittelbaren Erfahrung. Dabei dienen alle Sinneserfahrungen als Tore in natürliches Gewahrsein, zeitlos und frei. Sehen, hören, fühlen und denken, alle Formen des Erlebens, sind das spontane Spiel der Erscheinungen im Geist. Wir üben uns in diesem Spiel, ein klares, offenes Gewahrsein zu entwickeln, das die Natur der Erfahrungen erkennt und lenken die Aufmerksamkeit in den kontinuierlichen Wandel des Erlebens. Dabei erfahren wir uns selbst als Prozess, als Fluss im Jetzt, und verstehen mit der Zeit auch die Kräfte, die diesen Prozess gestalten. Abends widmen wir uns zudem dem Entwickeln von mitfühlendem Verstehen durch die Praxis des Herzatems (Tib. Tonglen).

Tilmann Lhündrup + Evelyn Hunger unterrichten diesen Retreat gemeinsam mit Mäggi.
Die Erklärungen und Meditationsanleitungen im Stil des Mahamudra durch Tilmann werden von den Yogalehrerinnen aufgenommen und in die Asana- und Pranayama-Praxis verwoben.
Dabei begleitet und hilft uns die Freude, immer neue Möglichkeiten der inneren Praxis zu entdecken und, so wie es Gendün Rinpotsche ausdrückte:
Diese Freude ist wie ein großes Feuer, das man nicht begrenzen kann – ein Feuer, das aus sich selbst heraus brennt und alles Hinderliche aufzehrt.
Kurze Zitate wie dieses, welche die Essenz des Weges zusammenfassen, werden den Unterricht schmücken und jeden von uns als konkrete Inspiration mit nach Hause begleiten.
Infos zu Tilmann findest Du unter: www.ekayana-institut.de und zu Evelyn unter: www.yogaayus.ch
Der Unterricht findet auf Spendenbasis statt („Dana“). Die Höhe der Spende ist frei und orientiert sich an sonst üblichen Kursgebühren.
Programm:
Sonntag, 21. Sept. 2025, 17:15h Willkommensrunde (Anreise ab 16 Uhr)
bis Sonntag, 28. Sept., 13:30h Aufbruch nach dem Mittagessen
Tagesplan
6:45 Geführte Meditation mit Pranayama
8:00 Frühstück in Stille
9:15 Erläuterungen mit Meditation
11:00 Asana-Praxis
12:30 Mittagessen, Austausch, Sein in der Natur…
15:00 Erläuterungen mit Meditation
17:30 Sanfte Praxis mit Körper und Atem
18:30 Abendessen in Stille
20:00 Geführtes Tonglen und/ oder stille Meditation
Preise für das volle Retreat "7 Nächte inkl. Vollpension"
Einzelzimmer |
CHF 913.15 |
Doppelzimmer |
CHF 791.05 |
Mehrbettzimmer |
CHF 650.90 |
Die Preise verstehen sich inkl. Kurtaxe und MwSt.
Der Unterricht findet auf Spendenbasis statt („Dana“). Die Höhe der Spende ist frei und orientiert sich an sonst üblichen Kursgebühren.
Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung zum Karuna Haus, Enetthur 818, CH-9657 Unterwasser. Anfahrtsbeschreibung - Hier klicken
Gepäck-Abholdienst Sonntag 16:15 von Haltestelle "Unterwasser Post" falls jemand mit dem ÖV kommt.
Anmeldung
Die Anmeldung, sowie die Bezahlung für Unterkunft und Mahlzeiten gehen direkt über das Karunahaus: www.karunahaus.ch
Musik-Rituale & Ritualgesange
Rituelles Singen verwebt sich mit Ritualen.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den rituellen Aspekt der Musik und des Gesangs erleben möchten.
Ritualgesänge sind einfache Lieder mit spirituellem Inhalt, die über längere Zeit wiederholt werden. Dabei entsteht eine tiefe Verbindung mit der jeweiligen „Medizin“ des Liedes.
Musik rituell zu erleben, berührt uns in tiefen Schichten des Mensch-Seins.
Ursprünglich war Musik immer ein rituelles Medium – ein „Transportmittel“, um mit den Naturkräften und dem Essentiellen in Verbindung zu treten.
Die wunderbare Umgebung des Karunahauses lädt uns ein, viel draußen zu singen: mit der Erde, dem Wasser, dem Feuer, den Steinen, den Bergen und dem Himmel.
Wir bewegen verschiedene Lebensthemen und verweben das Singen mit symbolischen Handlungen.
Kursleitung

Susanna Maeder
ist Gesangspädagogin, Spirituelle Coachin und
Ausbildungsleiterin der Fachschule für Rituale.
Sie arbeitet seit über 30 Jahren mit der Verbindung von Musik, Gesang und Ritualen und begleitet damit Menschen in Lebensübergängen.
👉 www.susanna-maeder.ch
Beginn und Ende des Seminars
Beginn: Dienstag, 30. September 2025 um 16 Uhr
Ende: Freitag, 3. Oktober 2025 nach dem Mittagessen, um 13:30 Uhr
Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus auf Anfrage möglich.
Preisübersicht – Seminar-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten
Seminarkosten: CHF 580.–
Dazu kommen 3 Nächte inkl. Vollpension, Kurtaxe und MwSt.:
Einzelzimmer: CHF 451.–
Doppelzimmer: CHF 385.–
Mehrbettzimmer: CHF 325.–
Infos & Anmeldung:
👉 www.susanna-maeder.ch
📧 info@susanna-maeder.ch
Göttin Tara im Seminarsaal des Karunahauses

4 Tage Vipassana Retreat mit Metta
Detaillierte Kursbeschreibung
Freundliches, kontinuierliches Gewahrsein führt zur Beruhigung von Geist und Körper und zur direkten Erfahrung, dass alles was entsteht auch wieder vergeht.
Diese Erkenntnis kann sehr befreiend sein.
Durch die Metta (Liebende Güte) Meditation kultivieren wir die notwendige innere Offenheit dafür.
Sowohl während formaler Meditationsperioden (sitzend, gehend, stehend), wie auch bei allen Aktivitäten dazwischen, versuchen wir präsent und in Frieden damit zu sein, was sich in Körper, Herz und Geist von Moment zu Moment zeigt.
Abgesehen von Meditationsanleitungen, Vorträgen und Gesprächen mit dem Lehrenden findet der Kurs in vollständigem Schweigen statt.
Um uns möglichst unabgelenkt der Erforschung unseres Geistes zu widmen, verzichten wir während des Kurses auf die Benützung elektronischer Geräte.
Der Kurs ist für beginnende wie auch für erfahrene Meditierende geeignet.
Kurskosten
- Für Reisekosten des Kursleiters und Werbung CHF 20.-.
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
Einzelzimmer |
CHF 554.- |
Doppelzimmer |
CHF 473.- |
Mehrbettzimmer |
CHF 393.- |
Unterkunft und Verpflegungskosten für 4 Tage inkl. MwSt., Kurtaxe und Werbung
- Plus Spende für den Lehrenden am Kursschluss. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip: Dana / Spendenprinzip
Der Kurs beginnt am 8. Oktober 2025 um 18.oo Uhr mit einem leichten Abendessen und endet am 12. Oktober 2025 nach dem Mittagessen
Es gibt einen Gepäckabholservice bei der Anreise ab "Unterwasser Post" um 16.10 Uhr.
Anmeldung unter: info@karunahaus.ch
"Dem Leben dienen" Prozessarbeitswoche im Toggenburg

Wieviel von der Welt geht mich an? Wozu fühle ich mich von der Welt aufgerufen? Wie kann ich Verantwortung für das Wohl der Menschheit und der Erde übernehmen? Wie kann ich meinem Handeln Bedeutung und Wirkung zuschreiben? Wie komme ich aus der Lähmung, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Passivität in die Handlung? Wie kann ich meine Ressourcen und die Ressourcen anderer als Kraftquelle nutzen, um ins Handeln zu kommen und kreative Ideen zu generieren?
Leitung
Eva Kaul und Silvia Pfeifer
In der Gruppe und individuell bewegen wir obige Fragen in allen Erlebensdimensionen. Als Grundlage dienen uns der Gruppenprozess "The work that reconnects" der buddhistischen Umweltaktivistin Joanna Macy sowie Theorie und Übungen des Mindful Self Compassion. Gemeinsam mit euch möchten wir einen weiten Raum schaffen, der Boden und Halt bietet, sich vom Leiden in der Welt berühren zu lassen und in Verbundenheit mit sich selbst Wege zu finden, sich kraftvoll und mitfühlend zu engagieren.
Kosten
Unterkunft mit Vollpension im EZ sFr 763.-, im DZ sFr. 658.-, im Mehrbettzimmer sFr. 553.-
Dana für die Kursleitung. Dana bedeutet, du schenkst so viel, wie für dich und deine finanziellen Verhältnisse stimmig ist. Empfehlung: 400.-.
«Wer sucht, findet nicht,
aber wer nicht sucht, wird gefunden.»
Franz Kafka
Tagesablauf
6:30 |
Qi Gong-Übungen zu den fünf Elementen (im Freien) |
7:00 |
Sitzmeditation mit Tönen (25’), Gehmeditation (5’) |
7:30 |
Sitzmeditation |
8:00 |
Frühstück im Schweigen |
8:30 |
Arbeitsmeditation |
9:00 |
Pause |
9:30 |
Thematische Prozessarbeit |
12:00 |
Mittagessen, Pause |
15:30 |
Thematische Prozessarbeit |
18:00 |
Abendessen |
20:00 |
Abendprogramm |
13. Oktober 2025, 15.30 Uhr bis 18. Oktober 2025, 13 Uhr
Karunahaus, Unterwasser
Gepäckservice ab "Unterwasser Post" am 13. Oktober um 14.10 Uhr
Anmeldung
Eva Kaul (www.essentiell-leben.ch)