Juni 2025
Vipassana-Meditationsretreat über Pfingsten: Verbundenheit mit dem Leben
Diese fünf Tage der Einkehr geben uns die Gelegenheit, Körper, Herz und Geist zu beruhigen und unser unmittelbares Erleben mit interessierter, freundlicher Achtsamkeit zu begleiten. In diesem nahen Kontakt mit uns selbst kann sich ein neues Vertrauen einstellen, das unsere gewohnten Reaktionsmuster entspannt: Es wird zunehmend möglich, mit dem sich ständig verändernden Erleben mitzufliessen, statt es zu kontrollieren. Dadurch beginnen wir eine Ebene von Sein jenseits unserer inneren Geschichten zu entdecken. Hier können wir genau jetzt innere Freiheit und friedvolle Verbundenheit mit dem Leben erfahren.
Der Retreattag besteht aus einer kontinuierlichen Meditationspraxis in allen Aktivitäten und beinhaltet formale Meditationszeiten im Sitzen, Stehen und Gehen, ausgleichende Bewegungsmeditationen, Vorträge und Gespräche mit der Lehrerin.
Das Retreat findet im edlen Schweigen statt unter Verzicht auf jegliche elektronische Kommunikation. Für eine Teilnahme braucht es die Bereitschaft, dem gemeinsamen Tagesplan zu folgen. Sowohl Einsteiger*innen wie Erfahrene sind herzlich willkommen.
Diese kontinuierliche Praxis im Schweigen kann anspruchsvoll sein und erfordert eine gewisse physische und psychische Stabilität.
Frauen und Männer sowie Paare werden getrennt untergebracht.
Beginn des Retreats: 4. Juni 2025 um 18.00 Uhr mit dem Abendessen
Ende des Retreats: 9. Juni 2025 um ca. 14.00 Uhr nach dem Mittagessen
Gepäckservice von Unterwasser Post zum Karunahaus am 4. Juni um 16.10 Uhr
Kursleitung

Irene Bumbacher begann 1989 in Japan Zen zu praktizieren. Seither besucht sie Klöster und Retreats in verschiedenen buddhistischen Traditionen in Europa, Asien und den USA. Sie schätzt das Alltagsleben als wertvolles spirituelles Übungsgelände, aus dem sie sich jährlich mehrere Wochen zurückzieht, um sich vertieft der buddhistischen Herzens- und Geistesschulung zu widmen. Autorisiert von Fred von Allmen lehrt sie seit 2008 Vipassana- und Metta-Meditation. Sie ist Mitbegründerin des Zentrums für Buddhismus in Bern.
Kosten
- Für Reisekosten der Kursleiterin und Werbung CHF 20.-
- Plus Unterkunft und Verpflegung gemäss gewähltem Zimmer
- Plus Spenden für die Lehrerin
Einzelzimmer
CHF 716.-
Doppelzimmer
CHF 615.-
Mehrbettzimmer
CHF 515.-
Reisekosten Kursleiterin, Unterkunft und Verpflegungskosten für 5 Tage inkl. MwSt. und Kurtaxe
Spenden
Gemäss ihrer buddhistischen Tradition verlangen die Kursleiterinnen kein festgelegtes Honorar, sind aber für ihren Lebensunterhalt auf die Spenden der Teilnehmenden am Kursende angewiesen. Siehe dazu die Erklärungen zum Spendenprinzip Dana / Spendenprinzip
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Vipassana Meditationskurs im Karunahaus
9 Tage Vipassana Meditation im Karunahaus
Zur Satipatthāna Meditation
Achtsamkeitsmeditation in der burmesischen Tradition des Ehrw. Mahasi Sayadaw besteht aus Achtsamkeit bei der Sitz und Gehmeditation und bei den allgemeinen Aktivitäten. Die Achtsamkeit wird auf das jeweils dominanteste physische oder mentale Meditationsobjekt gerichtet.
Eine Verlangsamung des Gehens und der allgemeinen Aktivitäten und Zügelung der Sinnes-Tore unterstützen die Achtsamkeitsmeditation.
Mit Hilfe von Anleitungen, Lehrvorträgen und den täglichen Einzelgesprächen werden die Teilnehmer systematisch in die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation eingeführt und begleitet.
Hierzu gehört die Entfaltung einer ununterbrochenen Achtsamkeit, welche eine intuitive Erkenntnis der Natur des Körpers und Geistes ermöglicht.
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist keine Benützung von Smartphones, Tablets usw. und der Einhaltung der 5 Tugendregeln.
Alle Teilnehmer an einem Vipassana-Kurs müssen für die Dauer des Kurses die folgenden fünf Regeln gewissenhaft beachten:
- kein lebendes Wesen zu töten
- nicht zu stehlen
- sich jeglicher sexuellen Aktivitäten zu enthalten
- nicht zu lügen
- keine Rauschmittel irgendwelcher Art (einschließlich Tabak und Alkohol) zu sich zu nehmen
Der Kurs eignet sich sowohl für beginnende wie für erfahrene Meditierende, im speziellen auch für Personen, die ihre Meditation über eine längere Zeitspanne in einem idealen Rahmen festigen und vertiefen möchten.
Alle, die am Retreat teilnehmen, werden in 1er oder 2er Zimmern untergebracht
Über die Lehrer

Der Ehrwürdige Sayadaw U Vivekānanda, geb. 1956, erhielt seine Ausbildung zum Meditationslehrer (1988 - 2016) von dem Ehrw. Sayadaw U Panditābhivamsa, einem bekannten burmesischen Meditationsmeister und Nachfolger des Ehrw. Mahasi Sayadaws. Seit 1998 leitet Sayadaw U Vivekānanda Meditierende im Panditarama Lumbini International Vipassana Meditation Center, Nepal, und bei Kursen in Achtsamkeitsmeditation in Europa, USA, Kanada, Australien und Israel an.
In Lumbini und im Forest Refuge gegebene Lehrvorträge des Ehrw. Sayadaw U Panditābhivamsa hat Sayadaw U Vivekānanda übersetzt, die als ‘Beautifying the Mind’, Inward Path, 2007 und als ‘The State of Mind Called Beautiful,’ Wisdom Publications, 2006 publiziert wurden. Er ist der Autor verschiedener Artikel zu den Themen Buddhismus und Klimawandel.
Viele seiner Lehrvorträge können hier heruntergeladen werden:
https://dharmaseed.org/teacher/186/

Die Ehrwürdige Sayalay Bhaddamanika, geboren 1955, war Dozentin an der Zoologischen Fakultät der Yangon-Universität in Myanmar, bevor sie Nonne wurde. Ab 1974 lernte sie Vipassana Meditation in der Tradition des ehrwürdigen Mahasi Sayadaws unter der Leitung der ehrwürdigen Sayadaws U Panditabhivamsa, U Samvara, U Paññadipa und U Silacara.
Sie unterrichtet Einsichtsmeditation in der Tradition des Ven. Mahasi Sayadaw am Panditarama Lumbini International Vipassana Meditationszentrum seit 2000. Sie assistierte und unterrichtete Vipassana Retreats in Italien in den Jahren 2002 und 2003 sowie in Malaysia, Indonesien und Australien. Ihr Lehrer, der Ven. Sayadaw U Panditabhivamsa aus Myanmar ermächtigte sie zu unterrichten, was sie mit viel Wohlwollen und Geduld tut.
Von 1999 bis heute ist sie maßgeblich an dem Aufbau und Betrieb des Panditarama Lumbini International Vipassana Meditationszentrums am Geburtsort des Buddha beteiligt.
Spenden für die Lehrende (Dana)
Ein traditionelles buddhistisches Prinzip ist die Überzeugung, dass die Lehre durch keinerlei materielle Werte aufgewogen werden kann und dass sie unentgeltlich für alle Interessierten zugänglich sein sollte. Deshalb arbeitet und unterweist die Lehrerin auf Spendenbasis. Um ihren Lebensunterhalt und ihre weitere Lehraktivität zu ermöglichen, ist sie auf freiwillige Spenden angewiesen. Die Lehrende lebt ausschliesslich auf Spendenbasis und verfügt über kein anderes Einkommen.
Die Spenden werden jeweils am Ende des Kurses der Lehrenden übergeben
Dieser Kurspreis deckt Unterkunft, Verpflegung, sowie die Kosten für den Betrieb des Hauses. Die Spende für die Lehrenden ist separat und kann am Ende des Kurses abgegeben werden.
Kurskosten (inkl. Mwst. + Kurtaxe)
1er Zimmer: CHF 1108.25
2er Zimmer: CHF 964.65
Mehrbettzimmer: CHF 766.75
Anreise
Anreise - Dienstag 10. Juni 2025 ab 16h (Gepäckabholdienst 17:10h Unterwasser Post)
18:00h Abendessen
19:30h Begrüssung, Einführung
Anmeldeformular für Kursanmeldung
Um dich für einen Kurs anzumelden, bitte das Anmeldeformular ausfüllen.
Dieses kannst du ausgefüllt an folgende E-mail senden: info@karunahaus.ch
Hier klicken für das Anmeldeformular

Unterkunft
Das Karunahaus (www.karunahaus.ch) liegt im Toggenburg naturverbunden am Fusse des Säntis auf 1068 m. ü. M. mit Blick auf die Churfirsten. Die herrlichen Thurwasserfälle sind in wenigen Minuten erreichbar.
Karunahaus
Enetthur 818
9657 Unterwasser
E-Mail: info@karunahaus.ch, Tel: 071 999 10 10
Yin & Yang Yoga mit Stefania Maria Bernet
Wir laden dich ein, dem Trubel des Alltags zu entfliehen und in die heilsame Symbiose von Yin und Yang einzutauchen.
Dieser viertägige Retreat soll dir einen geschützten Rahmen bieten, um Herzqualitäten zu kultivieren und tiefe innere Heilung zu erfahren. Die kraftvolle Verbindung zur Natur unterstützt dich dabei, in deine innere Mitte zu finden und gestärkt in deinen Alltag zurückzukehren.
Der Tag beginnt mit einem stillen Spaziergang, der dir Klarheit und innere Ruhe schenkt. Es folgt eine aktivierende Yang Yoga-Praxis, die deinen Körper stärkt und belebt. Nach einem reichhaltigen Brunch hast du Zeit für dich selbst, um zu entspannen, die Sauna oder eine Massage zu geniessen oder wandernd die Umgebung zu erkunden.
Am späteren Nachmittag, nach einem leichten Snack, gleiten wir in die sanfte und tiefe Praxis des Yin Yoga, die dir hilft, innere Blockaden wahrzunehmen, anzunehmen und loszulassen.
Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Meditation angelehnt an das Anapanasati Sutta.
Anapanasati, die Achtsamkeit auf den Atem, geht über das blosse Beobachten des Ein- und Ausatmens hinaus. Sie lädt dich ein, die subtilen Schichten deiner inneren Welt zu erkunden. Im Mittelpunkt steht die bewusste Wahrnehmung der Atembewegungen und deren Verbindung zu deinen Gedanken, Emotionen und Empfindungen. Durch das Verweilen in diesem meditativen Raum entsteht eine tiefe Einsicht in die Natur des Geistes und des Lebens. Anapanasati öffnet den Weg zu innerem Frieden, Klarheit und Einssein, indem sie den Atem als Tor zu einem präsenten und einfachen Sein nutzt. Diese Praxis lässt sich im Alltag anwenden, um in Momenten von Unruhe oder Stress innezuhalten, sich wieder zu zentrieren und achtsam zu bleiben. Sie stärkt die Fähigkeit, mit liebevoller Präsenz und Mitgefühl auf sich selbst und die Welt zu reagieren.
Kursleitung

Dank ihrem ersten Lehrer Selvarajan Yesudian kam Stefania Maria Moreno bereits als Kind in Kontakt mit Meditation und Pranayama. Seit über 15 Jahren pflegt sie eine regelmässige, disziplinierte Asana-Praxis.
Ihre erste Yogalehrerausbildung schloss sie am Bikram Yoga College of India ab. Geleitet von einem offenen Herz und neugierigem Geist folgten Aus- und Weiterbildungen zum Medical Yoga Coach in Berlin, zahlreiche Immersions mit ihren Hatha Yoga-Lehrern Stephen Thomas und Noah McKenna, ein 200-Stunden Vinyasa Yoga Teacher Training mit Carol Murphy sowie Vertiefungen in Pranayama und Meditation mit Shri O.P. Tiwari nach der Tradition von Kaivalyadhama.
Stefania unterrichtet hauptsächlich in Europa, wie auch in Amerika und Asien. Sie liebt die vielfältigen Praktiken, die den Menschen zurück in Körper, Atem und Herz führen. In ihrem Unterricht legt sie Wert auf die gesunde Ausrichtung des Körpers, wie auch auf die herzliche und sanftmütige Haltung nach innen.
Stefania ist ausserdem Mutter, professionelle Schauspielerin und Thai Yoga Massage Praktikerin.
Für mehr Infos siehe auch ihre Webseite www.pranastation.ch
Kosten pro Person
CHF 770.- bei Unterkunft im Mehrbett-Zimmer (3-5 Personen)
CHF 850.- bei Unterkunft im Zweibett-Zimmer (2 Personen)
CHF 970.- bei Unterkunft im Einzelzimmer (limitierte Anzahl, first come-first served)
Alle Zimmer mit Duschen/Toiletten auf den Etagen.
Diese Preise beinhalten
- 3 Übernachtungen in der gewählten Zimmerkategorie
- vegetarische Halbpension (reichhaltiges Frühstück und Abendessen)
- Zvieri und Tee am Nachmittag
- jederzeit Hahnenwasser und Früchte
- eine geführte Wanderung (je nach Wetter am Freitag- oder Samstagnachmittag)
- alle Yogaklassen
- Benützung der Yoga-Hilfsmittel (Meditationskissen, Decken, Blöcke, Gurte)
- Benützung des Bio-Badeteiches
- WLAN
Nicht eingeschlossen sind
- Reisekosten
- zusätzliche Getränke und Snacks aus der Hausbar
- Massagen
- Benützung der Fass-Sauna (CHF 60.- pro 3-Std. Nutzung, wird unter die Anzahl Saunabesucher geteilt)
- Kurtaxe (CHF 3.- pro Person und Nacht)
Für die Teilnahme an diesem Retreat sind Grundkenntnisse in Yoga empfohlen.
Stefania leitet den Unterricht auf Deutsch und/oder Englisch, entsprechend den Bedürfnissen der Gruppe.
Für die Buchung und alle Fragen zum Retreat wende dich bitte an Valérie Lutz: valerie@yoga-to-go.ch
Dieser Yoga-Retreat wird von yoga-to-go Valérie Lutz in Zusammenarbeit mit Stefania Maria Moreno und dem Karunahaus organisiert und begleitet.
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
Schwitzhüttenzeremonien im Karunahaus
In der Schwitzhütte finden wir Ausgleich und Regeneration, klären den Geist und spüren unsere Herzenskraft in der Verbindung mit allem Lebendigen. Wir erfahren die heilsame Wirkung der Elemente und können uns wieder neu ausrichten.
Neben unserer persönlichen Entwicklung unterstützen wir mit der Schwitzhüttenzeremonie auch die kollektive Heilung und Transformation.
Organisatorisches:
Wir treffen uns um 17.00 Uhr und bereiten gemeinsam die Schwitzhütte und das Feuer vor.
Je nach Umständen kann es Abweichungen geben.
Die Schwitzhütte beginnt gegen 20.00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten.
Mitbringen: witterungsgerechte Kleidung, je 1 Handtuch zum Draufsitzen und zum Abtrocknen, Getränke und allenfalls eine kleine Verpflegung.
Der Aufwand für Organisation, Platz und Feuerholz kann mit einer Spende ausgeglichen werden.
Die Zeremonie ist frei.
Die Schwitzhütten werden geleitet von Thomas Schwarz.
Thomas war 25 Jahre lang als Lernender im modernen Schamanismus unterwegs und hat über 100 Schwitzhütten und verschiedene andere Zeremonien geleitet.
Anmeldung bis spätestens Sonntagabend vor dem jeweiligen Termin an: thomas20.schwarz@sunrise.ch
Erstmalig Teilnehmende sind herzlich willkommen und können von Thomas weitere Infos erhalten unter 076 407 13 31 oder per E-Mail.